Datum/Zeit
Date(s) - 01/12/2023
9:00 - 16:30
Ort
Online HWKN
Kategorien
Dozentin: Dipl.-Psych. Sabine Stark, Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie
(eigene Privatpraxis München)
Ziele
Gerade im therapeutischen und/oder neuropsychologischen Kontext liegt der Fokus zumeist auf den sog. Defiziten der PatientInnen oder den Hindernissen für eine zielführende Veränderung. Die Berücksichtigung der Ressourcen spielt oftmals nur eine untergeordnete Rolle. Dabei sind die Ressourcen zentral für die Bewältigung aktueller Anforderungen. Schon Kanfer et al. (2012) formulierten in ihrem Selbstmanagement-Ansatz das Prinzip „think positive“, d.h. bei jedem Kontakt eine bestimmte Zeit darauf zu verwenden, Ressourcen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dies erscheint um so wichtiger, erleben PatientInnen ihre Ressourcen und Möglichkeiten im Alltag bspw. durch die neuropsychologischen Einschränkungen stark reduziert. Gerade für die langdauernde Krankheitsbewältigung, welche oftmals mit einer Neuausrichtung im Leben verbunden ist, spielen Ressourcen eine wesentliche Rolle.
Inhalt
In diesem Workshop soll zunächst ein kurzer Überblick über verschiedene Ansätze und Blickwinkel auf die Ressourcenorientierung als theoretischer Rahmen gegeben werden. Im Anschluss werden praktische Techniken hinsichtlich der Ressourcendiagnostik, der ressourcenorientierten Beziehungsgestaltung sowie konkrete Interventionen Ressourcenaktivierung erarbeitet.
Literaturempfehlung
- Bertolino, B., Kiener, M. & Patterson, R. (2010). Therapie-Tools: Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. Beltz.
- Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Springer.
- Willutzki, U. & Teismann, T. (2013). Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie. Hogrefe.
Kosten
Für Nicht-HWKN Mitglieder werden 15 Euro Pro UE in Rechnung gestellt
Buchungen
Buchungen sind für diese Kurse nicht mehr möglich.