Datum/Zeit
Date(s) - 20/01/2023
14:00 - 17:15
Ort
Online HWKN
Kategorien
- GNP_2007: Punkt 9
- GNP_2017: A Allgemeine Neuropsychologie - Spezielle Psychopathologie
- GNP_2017: B Spezielle Neuropsychologie - Störungsspezifische Kenntnisse
Dozent: Prof. Dr. Ingo Keller
Inhalt: Akalkulie ist ein Sammelbegriff für eine Störung, die verschiedene Ursachen und verschiedene Erscheinungsformen haben kann. Um die Ursachen einer Akalkulie besser zu verstehen, werden zunächst die wichtigsten Theorien der Zahlenverarbeitung wie die Modelle von McClosky et al. (1985), Cipolotti und Butterworth (1995) sowie das Triple-Code-Modell von Dehaene (1992) erklärt. Ergänzend zu den Modellen werden die aktuellen neuroanatomischen Befunde und Studien vorgestellt. Nach dieser Einleitung, erfolgt die Einführung in die Diagnostik der Akalkulie. Hier werden Kurztests, ausführliche Testverfahren sowie alltagsorientierte Testverfahren behandelt. Schließlich werden verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Behandlung primärer und sekundärer Akalkulien vorgestellt und deren Einsatz anhand von Beispielen erklärt. Die vom Seminarleiter entwickelten Therapiematerialien werden den Teilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ziele: Erlangung von Kenntnissen zu den folgenden Teilbereichen:
- Konzepte und Theorien der Zahlenverarbeitung
- Ursachen einer Akalkulie: Primäre vs. sekundäre Akalkulie
- Neuroanatomische Grundlagen der Zahlenverarbeitung: frontale, temporale und parietale Anteile sowie uni- und bilaterale Prozesse der Zahlenverarbeitung
- Stand der aktuellen Studienlage zur Akalkulie
- Diagnostik der Akalkulie: Screening-Tests, ausführliche Tests, alltagsorientierte Tests
- Therapie der Akalkulie: Allgemeine Prinzipien, Therapie primärer Akalkulien, Therapie sekundärer Akalkulien
Buchungen
Buchungen sind für diese Kurse nicht mehr möglich.