Datum/Zeit
Date(s) - 04/11/2022 - 06/11/2022
Ganztägig
Ort
Bad Wildungen
Kategorien
- GNP_2007: Punkt 9
- GNP_2017: B Spezielle Neuropsychologie - Störungsspezifische Kenntnisse
- GNP_2017: C Spezielle Neuropsychologie - Versorgungsspezifische Kenntnisse: Sachverständigentätigkeit in der Klinischen Neuropsychologie
Dozent: Dr. phil. Hendrik Niemann & Dipl. Psych. Tomas Ciura
Die Veranstaltungen finden an den genannten Tagen zu folgenden Uhrzeiten statt:
Freitag: 14:00 – 17:30 Uhr, Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr, Sonntag: 09:00 – 12:30 Uhr
Inhalt
Die Fähigkeit, ein Kraftfahrzeug zu führen, besitzt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Oft hängen davon Arbeitsplatz, soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten ab. Nach neurologischen Erkrankungen stellt sich sowohl aus rechtlicher als auch aus medizinischer und neuropsychologischer Sicht die Frage, ob PatientInnen ein Kraftfahrzeug wieder sicher führen können. Dabei ist die Beratung durch MedizinerInnen und PsychologInnen von zentraler Bedeutung und aus dem Vertragsverhältnis zwischen Therapeut/in und Patient/in auch gefordert. Falsche Beratungen und Empfehlungen können den Heilungsprozess der PatientInnen ungünstig beeinflussen. Für viele PatientInnen stellt neben der neuropsychologischen Untersuchung, insbesondere die Fahrverhaltensprobe eine Methode dar, die eine alltagsnahe Erfahrung ermöglicht und so zu einer verantwortungsvollen Entscheidungsfindung beitragen kann. In der Veranstaltung werden den Teilnehmenden Kenntnisse zu folgenden Bereichen vermittelt:
1. Rechtsgrundlagen: Straßenverkehrsgesetz in Auszügen / FeV in Auszügen / Fev Anlage 4 / FeV Anlage 5 / FeV Anlage 6 / Strafrecht (Schweigepflicht) / Haftungsrecht / Vertragsrecht (Aufklärungspflicht)
2. Medizinische Leitlinien für neurologische Erkrankungen (Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung von 2000 (insbesondere zu zerebrovaskulären Erkrankungen, traumatischen Hirnverletzungen, neurochirurgischen Eingriffen, und Gesichtsfeldausfällen)
3. Relevante psychologische und neuropsychologische Verfahren
4. Methodische Aspekte der Durchführung und Beurteilung der praktischen Fahrprobe
5. Ergebnisse eigener Untersuchungen zur Validität von neuropsychologischen Testverfahren und der Fahrverhaltensprobe unter Berücksichtigung der relevanten Literatur
6. Ansätze zur Wiederherstellung der Fahrfähigkeit
7. Darstellung ausgewählter PatientInnen
Buchungen
Buchungen sind für diese Kurse nicht mehr möglich.