Datum/Zeit
Date(s) - 28/10/2023
9:00 - 12:30
Ort
Online HWKN
Kategorien
Dozent: Herr Prof. Dr. Ingo Keller, Klinischer Neuropsychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Neurozentrum Arabellapark, München
Ziele
Erlangung von Kenntnissen zu den folgenden Teilbereichen:
- Taxonomie des Gedächtnisses nach klinischen Aspekten: Arbeitsgedächtnis, kurz- und längerfristiges Behalten, semantisches und episodisches Gedächtnis
- Neuroanatomische Grundlagen von Lern- und Gedächtnisprozessen: Rolle des Temporallappens beim Speichern und Abrufen von Informationen, Dissoziationen zwischen verschiedenen Gedächtnisprozessen (motorisches Lernen, verbales Lernen, Lernen figural-räumlicher Informationen).
- Therapie bei schweren Lern- und Gedächtnisstörungen: „Drill and Practice“, Einsatz externer Gedächtnishilfen, Einbindung der Angehörigen in die Therapie.
- Therapie bei leicht- bis mittelgradigen Lern- und Gedächtnisstörungen: Methoden zur Verbesserung der Aufnahme, der Speicherung und des Abrufs von Informationen, Durchführung eines Gedächtnistrainings in der Gruppe, Einsatz externer Gedächtnishilfen, Reduktion von Anforderungen, PC-gestützte Trainingsmöglichkeiten.
Inhalt
Unter einer Störung des Gedächtnisses versteht man Schwierigkeiten, sich Informationen und Erlebtes einzuprägen, zu behalten und sich wieder daran zu erinnern. Es wird allerdings erst dann von einer Störung gesprochen, wenn sich das Gedächtnis durch die Krankheit wesentlich verschlechtert hat und dies der Umwelt auffällt. Die Behandlung von Lern- und Gedächtnisstörungen hängt von der Schwere der Störung ab. Bei schwer betroffenen Patienten macht es wenig Sinn Lernstrategien einzuüben. Stattdessen ist es sinnvoller wichtige Alltagsabläufe konsequent einzuüben und bei vorhandenem Störungsbewusstsein die Benutzung externer Gedächtnishilfen zu fördern. Bei leicht- bis mittelgradig ausgeprägten Gedächtnisstörungen ist es sinnvoll, außer dem Einsatz von externen Gedächtnisstützen, Lernstrategien zu üben. Vorgestellt werden verschiedene Therapiematerialien, mit denen die Aufnahme, die Speicherung oder der Abruf von Informationen verbessert werden können. Die Materialien können sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppentherapie eingesetzt werden.
Literaturempfehlungen
Keller, I. (2014). Neuropsychologie. In F. Müller, E. Walther & J. Herzog (Hrsg.), Praktische Neurorehabilitation (S. 157–177). Verlag W. Kohlhammer
Keller, I. (2015). Therapieansätze bei kognitiven Störungen. NeuroTransmitter, 26(5):40-45.
Finauer, G. und Keller, I. (2019). Gedächtnistherapie. In: G. Finauer (Hrsg.) Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation. Springer-Verlag, Heidelberg, S. 41 – 107.
Kosten
Für Nicht-HWKN Mitglieder werden 15 Euro Pro UE in Rechnung gestellt
Buchungen
Buchungen sind für diese Kurse nicht mehr möglich.