Gedächtnis- und Arbeitsgedächtnisstörungen: Diagnostik und Therapie

Datum/Zeit
Date(s) - 18/11/2022 - 19/11/2022
Ganztägig

Ort
Bad Wildungen

Kategorien


Dozentin: Dr. rer. nat., Dipl. Psych. Juliane Weicker

Freitag 13:00 – 18:45 Uhr

Samstag 09:00 – 17:15 Uhr

Inhalt:

Gedächtnisstörungen zählen zu den häufigsten und am meisten belastenden kognitiven Einbußen nach Hirnschädigungen, sowohl für Betroffene als auch deren Angehörige. Dieser Workshop bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen, leitlinienkonforme Diagnostikverfahren und Therapien in der Neuropsychologie. Eine wichtige Rolle spielt dabei stets die Frage, welche differenziellen Therapieziele und Behandlungsmethoden für welche Patienten geeignet sind, also die Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie Schweregrad der Störung, Zeitpunkt im Behandlungsverlauf, Ressourcen und Alltagsanforderungen. Vor dem Hintergrund der Evidenzbasierung werden aktuelle Forschungsergebnisse und Moderatoren des Therapieerfolgs diskutiert. Thematisiert wird zudem, wie man Patienten mit reduziertem Störungsbewusstsein begegnen kann und auf Widerstand gegen den Einsatz von externen Gedächtnishilfen reagiert. Eine besondere Herausforderung im Alltag der Betroffenen sind Störungen des Arbeitsgedächtnisses, denn es ist von zentraler Bedeutung für viele „höheren“ Kognitionen vom logischen Denken bis zum Kommunikationsverhalten. Im Kurs wird vermittelt, unter welchen Voraussetzungen ein funktionsorientiertes Training sinnvoll ist, welche Paradigmen empfehlenswert sind und worauf bei der Therapie zu achten ist. Abschließend werden zwei standardisierte Gruppentherapieprogramme für Patienten mit leichten bis moderaten und mit schweren Gedächtnisstörungen vorgestellt und in Auszügen gemeinsam erprobt. Die Kursinhalte werden anhand von konkreten Fällen und Videobeispielen veranschaulicht und durch verschiedene didaktische Methoden und Kleingruppenarbeit für die Teilnehmer erfahrbar gemacht

Buchungen

Buchungen sind für diese Kurse nicht mehr möglich.