Aufmerksamkeitsstörungen

Datum/Zeit
Date(s) - 09/12/2022
Ganztägig

Ort
Online HWKN

Kategorien


Dozent: Prof. Dr. Ingo Keller

Datum und Uhrzeit: 09.12.2022, 09.00 – 16.30

Inhalt: Aufmerksamkeit ist eine Funktion, die sich aus verschiedenen Teilfunktionen zusammensetzt. Für ein besseres Verständnis der verschiedenen Aufmerksamkeitsprozesse werden zunächst die wichtigsten Theorien und neuroanatomischen Grundlagen der Informationsverarbeitung aufgezeigt. Ein Schwerpunkt der Fortbildung ist die Diagnostik der Aufmerksamkeit. Neben dem hypothesengeleiteten Einsatz der Testverfahren wird auch die Durchführung einer störungsspezifischen Anamnese dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Therapie der Aufmerksamkeitsstörungen. Hier werden die wichtigsten computergestützten Methoden, verhaltenstherapeutischen Therapiemöglichkeiten wie die Anpassung des eigenen Verhaltens oder der Umwelt an die Störung sowie experimentelle Verfahren wie Neurofeedback und transkranielle Gleichstromstimulation vorgestellt. Zum Abschluss werden anhand von Einzelfällen typische Ausfallmuster nach Schädelhirntrauma, rechtshemisphärischem Schlaganfall, Hirnstamminfarkten, Multipler Sklerose, Long-Covid-Syndrom und Hyperbulie dargestellt.

Ziele: Erlangung von Kenntnissen zu den folgenden Teilbereichen:

  • Konzepte und Theorien zur Aufmerksamkeit: Unbewusste Aufmerksamkeitsprozesse, automatisierte vs. kontrollierte Aufmerksamkeit, offene vs. verdeckte Aufmerksamkeit, räumliche Aufmerksamkeit
  • Taxonomie der Aufmerksamkeit nach klinischen Aspekten: Vigilanz, Daueraufmerksamkeit, selektive und geteilte Aufmerksamkeit, kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit
  • Neuroanatomische Grundlagen der Aufmerksamkeit: Hirnstammprozesse, rechtshemisphärisches Aufmerksamkeits-Netzwerk, frontale Kontrollmechanismen
  • Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen: Anamnese, computergestützte Verfahren (z. B. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung, Wiener Testsystem), Papier-Bleistifttests, experimentelle Verfahren, Untersuchung der Fahreignung
  • Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen: Verhaltenstherapeutische Möglichkeiten, computergestützte Therapieverfahren, experimentelle Verfahren, Neurofeedback

Buchungen

Buchungen sind für diese Kurse nicht mehr möglich.