Neuropsychologie des höheren Lebensalters

Datum/Zeit
Date(s) - 21/08/2021 - 22/08/2021
Ganztägig

Ort
Online HWKN

Kategorien


Dozent: Herr Prof. Dr. Helmut Hildebrandt
Samstag: 21.08.2021 (09:15 – 18:10 Uhr)
Sonntag: 22.08.2021 (08:00 – 14:15 Uhr)
16 UE

Kurzbeschreibung des Kurses

Neben der Feststellung des Schweregrads ist die Differenzialdiagnose der Demenzen weiterhin eine wesentliche Aufgabe der neuropsychologischen Untersuchung, da sichere somatische Marker bis dato fehlen. In diesem Kurs sollen die Hauptformen der Demenz und ihre klinische Symptomatik dargestellt werden. Zudem sollen die vermuteten neuropathologischen Ursachen sowie die klassischen medizinische Untersuchungs-instrumentarien und deren Ergebnisse kurz diskutiert werden. Das Schwergewicht des Kurses liegt auf den Möglichkeiten der neuropsychologischen Diagnostik zur Unterstützung der Differenzialdiagnose. Hierbei werden auch die klassischen neuropsychiatrischen Besonderheiten und Verhaltensauffälligkeiten der jeweiligen Demenzform besprochen und vor dem Hintergrund des ätiologischen aber auch des neuropsychologischen Wissens reflektiert. Daran im Anschluss werden aktuelle Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, unterteilt in die medizinische (pharmakologische oder neurochirurgische) Behandlung und neuropsychologische Behandlung.

Den Abschluss der Fortbildung bildet das MCI, um dabei Fragen der Typisierung, der Früherkennung und der Behandlung mit neuropsychologischen Methoden zu beantworten.

Die Fortbildung endet mit der Darstellung eines systematischen differenzialdiagnostischen Leitfadens für die neuropsychologische Diagnostik bei verschiedenen Demenzformen.

Didaktisch ist die Fortbildung so aufgebaut, dass jeweils im ersten Teil eines Unterthemas bzw. einer Demenzform die wesentlichen theoretischen Grundlagen dargestellt werden. Diesem Block folgt die Besprechung eines oder zweier typischer Einzelfälle. Die Einzelfallbesprechung ist als interaktiver Anteil der Fortbildung aufgebaut, in der Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten anhand der vorgegebenen Information von den Teilnehmern selber erarbeitet und begründet werden sollen. Diese werden dann miteinander abgeglichen und auf die Inhalte der theoretischen Einführung zurückbezogen.

In diesem Block werden auch die typischen MRT oder CT Bilder demonstriert und hinsichtlich ihrer pathognomischen Bedeutsamkeit besprochen. Im Rahmen der Besprechung der MRT und CT Bilder werden wesentliche Landmarken definiert, um den Teilnehmern eine gewisse Orientierung in solchen Bildern zu vermitteln.

Buchungen

Buchungen sind für diese Kurse nicht mehr möglich.